Das vergangene Jahr und die anhaltende Corona-Pandemie hat viele Unternehmen und Branchen zum Umdenken gezwungen. In fast allen Bereichen ist Digitalisierung im letzten Jahr zum zentralen Thema geworden: Mehr Menschen arbeiten von zuhause aus und auch das Marketing wird noch stärker als bisher aufs Digitale ausgerichtet. Digital Asset Management (DAM) Systeme können sowohl dem veränderten Arbeitsalltag als auch den gestiegenen Herausforderungen des Marketings begegnen. Dieser Beitrag beantwortet daher die Frage: Was sind die Digital Asset Management Trends 2021?
Im vergangenen Jahr ist der Anteil an Mitarbeitern, die ganz oder teilweise von zuhause arbeiten, deutlich gestiegen und es ist anzunehmen, dass auch nach Ende der Pandemie mehr Arbeitnehmer als bisher weiterhin im Home Office arbeiten. Gleichzeitig arbeiten in der globalisierten Welt Menschen aus verschiedenen Ländern gemeinsam an Projekten. Ein Tool zu haben, dass die für die Arbeit benötigten Daten und Dateien allen Mitarbeitern zur Verfügung stellt, ist daher wichtiger denn je. Egal, ob die Mitarbeiter sich im Büro, im Home Office, in der Unternehmenszentrale oder in einer internationalen Niederlassung befinden. Eine Digital-Asset-Management Lösung kann als zentraler Content-Hub für alle Inhalte dienen und wird somit für immer mehr Unternehmen und Branchen relevant. Zudem profitieren neben dem Marketing zunehmend auch weitere Abteilungen von einer DAM-Lösung. So müssen beispielsweise HR-Abteilungen digitale Bewerbungs-Unterlagen sicher speichern, oder im Zuge des Employer Brand Managements Media Dateien zur Rekrutierung erstellen. Ein DAM kann hierfür als sicherer Speicherort dienen. Unternehmen sollten daher ergründen, welchen Abteilungen an ein zentrales DAM-System angebunden werden können. Unternehmen, die noch kein DAM-System im Einsatz haben, sollten sich hingegen spätestens in diesem Jahr mit dem Thema Digital Asset Management auseinandersetzen.
Omni-Channel-Marketing ist eines der Buzzwords der aktuellen Zeit. Doch was bedeutet das eigentlich? Was ist der Unterschied zu Multi-Channel-Marketing? Welche Vorteile hat eine Omni-Channel-Marketingstrategie für Unternehmen? Dieser Artikel gibt Antworten und zeigt, wie die Nutzung eines Digital Asset Managements die Omni-Channel-Strategie unterstützen kann.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur dafür gesorgt, dass mehr Menschen von zuhause aus arbeiten, sondern auch, dass viele Unternehmen und Branchen ihr Online-Marketing ausbauen müssen, um ihre Kunden zu erreichen. Und Online-Marketing funktioniert vor allem visuell: Onlineshops und Webseiten brauchen ansprechende Bilder, die verschiedenen Social Media Kanäle wollen gefüttert werden und der Blog soll weiter ausgebaut werden. Auf Marketing-Verantwortliche kommen daher immer mehr Aufgaben und zu füllende Kanäle zu, die sie in noch kürzerer Zeit mit gleichbleibenden Ressourcen bedienen müssen. Der Bedarf an Anpassung und Wiederverwendbarkeit von Marketing-Inhalten wächst dementsprechend. Ein DAM System kann Marketern mit automatisierten Abläufen und den richtigen Schnittstellen enorm Zeit und Kosten sparen: Dateien können den verschiedenen Plattformen etwa automatisch im passenden Format bereitgestellt werden. Unternehmen sollten daher darauf achten ein DAM auszuwählen, dass sich unkompliziert mit anderen Systeme verbinden lässt.
Metadaten sind das Herzstück jedes Digital Asset Managements, sie ermöglichen es, Dateien besser zu suchen und zu finden. Automatisches Tagging nimmt Nutzern die Metadatenpflege größtenteils ab. So erkennen moderne System etwa, was auf Bildern abgebildet ist und verschlagworten den Inhalt entsprechend automatisch. Der Inhalt von Textdateien (auch beispielsweise eingescannter Dokumente via OCR-Technologie) kann automatisch erfasst und verschlagwortet werden. Und auch die Inhalte von Audio- und Video-Dateien werden in Zukunft mittels Natural Language Processing erkannt. Diese Technologien werden fortlaufend weiter ausgebaut und verbessert, sodass manuelles Tagging bald zur Seltenheit werden könnte. Gerade Agenturen oder Unternehmen, die viele Media Assets nutzen, können mit solch einem Feature viel Zeit und Geld einsparen. Da DAM-Anbieter sich neue Features teilweise extra bezahlen lassen, sollten Nutzer abwägen, inwiefern sie solche Funktion, die teilweise noch nicht vollständig ausgereift sind, wirklich benötigen.
Um Fernzugriffe und mobiles Arbeiten zu vereinfachen, werden derzeit viele Anwendungen und Services in die Cloud verlagert. Dabei können jedoch Probleme mit den europäischen Datenschutzrichtlinien entstehen. Nachdem der EuGH das Privacy Shield Abkommen zwischen der EU und den USA mit dem Schrems ii Urteil im Juli 2020 gekippt hat, ist die Rechtsgrundlage aktuell diffizil. Sicherheitsbedachte Unternehmen sollten sich daher genau damit auseinandersetzen, wo sensible Daten gespeichert werden. Zum Beispiel, indem sie auf einen DAM-Anbieter setzen, der sein Digital Asset Management als Software as a Service (SaaS) auf deutschen Servern anbietet. Als Alternative zu großen Hyperscalern, wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform kann hingegen auch ein gut gerüstetes On-Premise DAM als Lösung dienen. Bei dieser werden die Dateien auf unternehmenseigenen Servern gespeichert. Auch für kleinere Agenturen oder Betriebe gibt es hier sichere und kostengünstige Lösungen, wie etwa NAS-Systeme.
Trotz der Vielfalt an Funktionen und Möglichkeiten die moderne DAM-Systeme bieten, müssen Nutzer sich im System einfach zurechtfinden können. Gerade bei der Zusammenarbeit mit internationalen Teams ist es wichtig, dass eingesetzte Systeme wenig Erklärungsbedarf benötigen. Die DAM-Software als zentraler Content-Hub sollte für alle Nutzer aus unterschiedlichen Abteilungen und Ländern intuitiv verständlich sein. Neben einer leicht verständlichen Software ist für eine gute User Experience natürlich auch der Service und Support des Anbieters entscheidend. Vor der Wahl eines DAM-Systems sollten Anwender sich daher die Zeit nehmen, mit den Anbietern ins Gespräch zu treten und sich z. B.: über eine Demoversion einen Eindruck vom Look-and-Feel der Software zu verschaffen.
Wie eingangs bereits beschrieben, befindet sich die Arbeitswelt im Wandel. Eine gute digitale Infrastruktur ist in Zeiten von Home Office und Globalisierung wichtiger denn je. Auch der Shift auf Online-Handel und Online-Kommunikation wurde durch das vergangene Jahr in vielen Branchen enorm beschleunigt. Wer es nicht schafft, sich diesen veränderten Umständen anzupassen, wird unter Umständen von der Konkurrenz abgehängt. Ein Digital Asset Management System kann Unternehmen dabei helfen, mit der schnellen Veränderung Schritt zu halten.
Lassen Sie sich jetzt beraten, wie das DAM-System Cavok Sie in Ihrem veränderten Arbeitsalltag unterstützen kann. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungs- und Demo-Termin.
Hier Termin vereinbaren
Presse Informationen
Alle relevanten Informationen können Sie in unserem Brandportal herunterladen.
Für die Aufnahme in unseren Presse-Verteiler schreiben Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten.
Pressekontakt
Sylvia Naumann
+49 6151 27918 21
presse@peak-group.de
Cavok Demoversion
Sie interessieren sich für Cavok und möchten die vielen Möglichkeiten in einer Demoversion testen? Füllen Sie einfach das Formular aus oder rufen Sie uns an unter +49 6151 62944 20. Wir stellen Ihnen innerhalb der nächsten 48 Stunden einen Demozugang zur Verfügung.
ACHTUNG: Cavok ist hochgradig individualisierbar. Um Ihnen eine möglichst genau und auf Ihre Anforderungen abgestimmte Konfiguration vorzuführen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Vorstellungen kurz in dieser Nachricht zu beschreiben oder bitten Sie um einen Rückruf, um sich vorher abzustimmen.
Cavok Produktpräsentation
Sie möchten die vielfältigen Möglichkeiten von Cavok in einer Produktpräsentation zeigen lassen? Dann füllen Sie hierzu das Formular aus oder rufen Sie uns einfach an unter +49 6151 62944 20. Wir melden uns spätestens innerhalb der nächsten 48 Stunden bei Ihnen.
ACHTUNG: Cavok ist hochgradig individualisierbar. Um Ihnen eine möglichst genau und auf Ihre Anforderungen abgestimmte Konfiguration vorzuführen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Vorstellungen kurz in dieser Nachricht zu beschreiben oder bitten Sie um einen Rückruf, um sich vorher abzustimmen.
Verwendung von Cookies
Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu verwenden wir auf unserer Website Cookies. Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies und eine Möglichkeit Ihre Zustimmung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum Datenschutzerklärung
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Alle akzeptieren
Auswahl speichern
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Daher kann man sie nicht deaktivieren. Diese Art von Cookies wird ausschließlich von dem Betreiber der Website verwendet (First-Party-Cookie) und sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, werden nur an diese Website gesendet.
Zurück
Analyse Cookies
Analyse Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Website genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Website zu verbessern.
Google Analytics
Diese Cookies sammeln zu Analysezwecken anonymisierte Informationen darüber, wie Nutzer diese Website verwenden.
Cookies: _ga(Laufzeit: 2 Jahre), _gid(Laufzeit: 1 Tag), _gat_*(Laufzeit: 1 Minute).
Zurück
Marketing Cookies
Marketing Cookies werden verwendet, um das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren und personalisierte Werbung auszuspielen. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies, um Werbeanzeigen auszuwerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Facebook Pixel
Der Facebook Pixels vom sozialen Netzwerk Facebook wird für die Analyse der Website, die Ausrichtung und Wirksamkeit der Werbung sowie zur Erstellung von Facebook Custom Audiences eingesetzt.
Cookies: fr(Laufzeit: 90 Tage), _fbp(Laufzeit: 90 Tage).
LinkedIn Insight-Tag
Der LinkedIn Insight-Tag vom sozialen Netzwerk LinkedIn wird für die Analyse der Website, die Ausrichtung und Wirksamkeit der Werbung sowie zur Erstellung LinkedIn Matched Audiences genutzt.
Cookies: lang(Laufzeit: Session), lidc(Laufzeit: 1 Tag), lissc(Laufzeit: 1 Jahr), bcookie(Laufzeit: 2 Jahre), UserMatchHistory(Laufzeit: 30 Tage).
Zurück