Dehner Garten-Center & Zoo nutzt seit Jahren das Digital Asset Management-System Cavok und hat es konsequent in die eigene Systemumgebung und die hauseigenen Workflows integriert. Was anfangs vornehmlich als Lösung zur Verwaltung von Mediendateien diente, wird heute als wichtiger Baustein für die Werbemittelerstellung genutzt. Einer der jüngsten Entwicklungsschritte bei Dehner war die Integration von Cavok in das Medienproduktionssystem Neoseven.
Die Dehner Garten-Center GmbH & Co. KG (www.dehner.de) mit Zentrale in Rain bei Augsburg und über 125 Gartenmärkten in Deutschland und Österreich ist die größte Gartencenter-Gruppe Europas. Durch konsequente Kundenorientierung hat sich das Familienunternehmen mit über 70-jähriger Geschichte zum Branchenführer entwickelt. Dehner ist nun schon in der dritten Generation inhabergeführt und verfolgt nach wie vor eine Firmenphilosophie, die auf Qualität und fachkundige Beratung baut. Mit ihren mehr als 5.000 Mitarbeitern erzielte die Dehner-Gruppe 2016 einen Umsatz von insgesamt 691,4 Millionen Euro.
Die Beschäftigung mit dem Thema Digital Asset Management (DAM) bei Dehner begann, als Anne Hahnenstein von einem Verlag zu dem Gartenspezialisten wechselte, um dort die Werbeleitung zu übernehmen. Inzwischen verantwortet sie das gesamte Dehner-Marketing. „In Verlagen machen Bilder und Texte quasi das Produkt aus, im Handel sind es nur die erweiterten Artikelstammdaten", sagt Hahnenstein, „aber genauso wie in Verlagen braucht es in werbetreibenden Handelsunternehmen eine sinnvolle Medienverwaltung. Sonst macht man teure Shootings und findet am Ende die Bilder nicht wieder oder muss dieselben Lizenzierungsfragen immer wieder neu klären. Und bei Dehner sind manche Bilder im 14-tägigen Rhythmus immer wieder für Werbung im Einsatz", so Hahnenstein weiter. „Teilweise stammen die Produktbilder aus dem Einkauf – oft von den Herstellern selbst – und zum großen Teil aus dem Marketing. Um eine zentrale Verwaltung unserer Medien zu realisieren, haben wir darum mit einer Marktrecherche zu DAM-Systemen begonnen."
Die Wahl fiel auf das DAM-System Cavok. Argumente, die aus Sicht von Dehner für Cavok sprachen, waren eine gute Präsentation, das spürbare Engagement des Herstellers und die Preiswürdigkeit der Lösung. Neben dem klassischen Anwendungsgebiet eines DAM-Systems – dem zentralen Verwalten von Daten – enthält Cavok ausgeprägte Features, um Workflows zu automatisieren und Dubletten zu vermeiden. Die große Stärke von Cavok ist jedoch, dass es sich tief in andere Programme wie Webshops, Designprogramme oder CMS-Systeme integrieren lässt. Die Architektur von Cavok basiert auf einem SOAP-Server (Simple Object Access Protocol) – getreu dem Motto: Cavok hat keine API, es ist eine. An den reduzierten Kern von Cavok schließt sich eine Schicht mit quelloffenen Modulen an: Dies verleiht Cavok eine Anpassungs- und Integrationsfähigkeit, wie sie kaum ein anderes DAM-System aufweist.
„Wir haben das System genutzt, um unsere speziellen Anforderungen abzubilden. Cavok ist jetzt ein zentraler Baustein für unsere automatisierte Werbemittelerstellung."
Anne Hahnenstein
„Es war für uns schon ein Weg, bis wir das System in unsere spezifische IT-Welt integriert hatten, aber es hat sich ausgezahlt", findet Hahnenstein. „Wir haben das System genutzt, um unsere speziellen Anforderungen abzubilden. Cavok ist jetzt ein zentraler Baustein für unsere automatisierte Werbemittelerstellung. Und die Oberfläche der Lösung ist intuitiv bedienbar – was sehr gut ist, denn die Anwender bringen unterschiedliche Vorkenntnisse mit." Heute verwenden mehr als ein Dutzend Mitarbeiter aus dem Marketing Cavok. Hinzukommen rund 20 Kollegen aus dem sogenannten Category Management bei Dehner – Mitarbeiter, die für die diversen Produktsortimente verantwortlich sind und ebenfalls Produktfotos, Grafiken und Texte ins System laden. Aber auch etliche Dienstleister und Agenturen von Dehner nutzen das zentrale DAM-System – im Austausch mit dem Marketing. Derzeit greifen rund 95 externe Redakteure, Grafiker und Fotografen auf Cavok zu.
Auch Lars Schöne, im Dehner-Marketing Leiter Kampagne und Strategie, betont die wichtige Rolle, die Cavok spielt: „Im Grunde ist es heute der zentrale Unterbau für den Umgang mit allen Medien-Assets bei uns im Unternehmen. 2015 haben wir das Medienproduktionssystem Neoseven eingeführt, ein Produkt der Heidelberg-Gruppe. Wir haben Cavok als unsere zentrale Bildverwaltung an Neoseven angebunden." Entsprechend findet heute ein bidirektionaler Austausch von Bildern, Metadaten oder Bildveränderungen zwischen dem DAM-System und Neoseven statt. „Für unsere Werbemittelerstellung haben wir inzwischen einen definierten Medienprozess realisiert", erklärt Schöne. Viele Agenturen und Dienstleister arbeiten dabei direkt in Cavok.
Agenturen recherchieren beispielsweise im Bestand nach geeignetem Bildmaterial, laden sich ein Bild als Tif-Datei herunter, bearbeiten sie als Psd-Datei in Photoshop und laden sie dann wieder zurück ins DAM-System. Um diesen Vorgang zu vereinfachen und Dubletten zu vermeiden, hat PEAK-14 eigens einen Workflow mit Austauschmechanismus realisiert, der es auch bei Formatwandlungen ermöglicht, bearbeitete Dateien noch klar zu identifizieren und zuzuordnen. Auch ein Freigabeworkflow für die Medien-Assets, die von den Agenturen kommen, ist in Cavok realisiert. Dabei ist es möglich, Assets nur für bestimmte Nutzergruppen freizugeben.
„Klassische Handelsprintwerbung ist für uns sehr wichtig", sagt Anne Hahnenstein. „Unsere Beilagen werden sehr individuell und hochwertig umgesetzt." Gleichzeitig hat Dehner mit dem neuen Workflow, in dem Cavok das führende Bildsystem ist, die Frequenz seiner Werbemittelproduktion nochmals erhöhen können. „In der Saison schalten wir wöchentliche Verteilungen, Neueröffnungen und marktindividuelle Versionen kommen hinzu", berichtet Hahnenstein. Früher steckten die Texte dafür in simplen Word-Dateien – jetzt sind die relevanten Textbausteine direkt mit den entsprechenden Bildern in Neoseven verknüpft.
Auch das Feedback der Nutzer ist positiv – zumal der Schulungsaufwand gering war. „Die Bedienung von Cavok muss ähnlich einfach sein wie die der öffentlich zugänglichen Bildportale", meint Hahnenstein. „Die intuitive Bedienbarkeit ist ein Pluspunkt", stimmt Lars Schöne ihr zu, „im Grunde müssen wir in Schulungen nur einige Basics erklären, wie etwa das Ein- und Ausblenden von Funktionen." Zu den neueren Features zählt, dass Anwender Bilder aus Cavok jetzt auch direkt in ihrer Desktop-Umgebung öffnen können, etwa in Photoshop. „Cavok hat sich gut bei uns etabliert", findet Schöne.
Es existiert zudem eine recht umfangreiche Nutzerverwaltung, was durch eine neue Unternehmensstruktur erforderlich wurde – einzelne Geschäftsbereiche konnten im System klar getrennt werden. „Die neue Nutzerverwaltung ist den Kollegen von PEAK-14 gut gelungen", sagt Schöne. Auch der Umstieg auf die neuere Version Cavok 4.0 hat sich 2017 bezahlt gemacht. „Durch die neue Version sind die Zugriffszeiten optimiert und die Performance verbessert", berichtet Schöne, „und auch ein paar nützliche grafische Anpassungen hat es gegeben."
Es steht fest, dass das DAM-System mit den Ansprüchen von Dehner in Zukunft weiter wachsen kann. So spielen auch Film und Bewegtbild eine immer größere Rolle im Dehner-Marketing. Aktuell produziert Dehner bereits Filme für YouTube, etwa Anwenderspots und Tutorials. „Filme lassen sich intuitiv in Cavok hochladen", berichtet Schöne, „das macht Anwendern das Leben relativ leicht." Ein weiteres Thema: eine mögliche zukünftige Anbindung von Cavok an die Shopplattform von Dehner. Die Voraussetzung dafür ist da. Schon jetzt hat Dehner für eine einheitliche Bildernamensstruktur und Verschlagwortung gesorgt, intern wie extern. „Ein DAM-System wie Cavok eröffnet sehr viele Möglichkeiten", so Anne Hahnenstein abschließend. „Wir als Händler können noch einiges tun, um das voll auszuschöpfen."
Hier finden Sie den kompletten Referenzbericht als PDF:
Presse Informationen
Alle relevanten Informationen können Sie in unserem Brandportal herunterladen.
Für die Aufnahme in unseren Presse-Verteiler schreiben Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten.
Pressekontakt
Sylvia Naumann
+49 6151 27918 21
presse@peak-group.de
Cavok Demoversion
Sie interessieren sich für Cavok und möchten die vielen Möglichkeiten in einer Demoversion testen? Füllen Sie einfach das Formular aus oder rufen Sie uns an unter +49 6151 62944 20. Wir stellen Ihnen innerhalb der nächsten 48 Stunden einen Demozugang zur Verfügung.
ACHTUNG: Cavok ist hochgradig individualisierbar. Um Ihnen eine möglichst genau und auf Ihre Anforderungen abgestimmte Konfiguration vorzuführen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Vorstellungen kurz in dieser Nachricht zu beschreiben oder bitten Sie um einen Rückruf, um sich vorher abzustimmen.
Cavok Produktpräsentation
Sie möchten die vielfältigen Möglichkeiten von Cavok in einer Produktpräsentation zeigen lassen? Dann füllen Sie hierzu das Formular aus oder rufen Sie uns einfach an unter +49 6151 62944 20. Wir melden uns spätestens innerhalb der nächsten 48 Stunden bei Ihnen.
ACHTUNG: Cavok ist hochgradig individualisierbar. Um Ihnen eine möglichst genau und auf Ihre Anforderungen abgestimmte Konfiguration vorzuführen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Vorstellungen kurz in dieser Nachricht zu beschreiben oder bitten Sie um einen Rückruf, um sich vorher abzustimmen.
Verwendung von Cookies
Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu verwenden wir auf unserer Website Cookies. Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies und eine Möglichkeit Ihre Zustimmung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum Datenschutzerklärung
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Alle akzeptieren
Auswahl speichern
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Daher kann man sie nicht deaktivieren. Diese Art von Cookies wird ausschließlich von dem Betreiber der Website verwendet (First-Party-Cookie) und sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, werden nur an diese Website gesendet.
Zurück
Analyse Cookies
Analyse Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Website genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Website zu verbessern.
Google Analytics
Diese Cookies sammeln zu Analysezwecken anonymisierte Informationen darüber, wie Nutzer diese Website verwenden.
Cookies: _ga(Laufzeit: 2 Jahre), _gid(Laufzeit: 1 Tag), _gat_*(Laufzeit: 1 Minute).
Zurück
Marketing Cookies
Marketing Cookies werden verwendet, um das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren und personalisierte Werbung auszuspielen. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies, um Werbeanzeigen auszuwerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
LinkedIn Insight-Tag
Der LinkedIn Insight-Tag vom sozialen Netzwerk LinkedIn wird für die Analyse der Website, die Ausrichtung und Wirksamkeit der Werbung sowie zur Erstellung LinkedIn Matched Audiences genutzt.
Cookies: lang(Laufzeit: Session), lidc(Laufzeit: 1 Tag), lissc(Laufzeit: 1 Jahr), bcookie(Laufzeit: 2 Jahre), UserMatchHistory(Laufzeit: 30 Tage).
Zurück